Hauptmenü
Grundlagen
Nano
Magnetischer Cache-Behälter mit einem Durchmesser von ca. 1 cm und einem abschraubbaren Deckel in welchem sich ein entsprechend schmaler zusammengerollter Logstreifen befindet. Der oftmals farblich an die Umgebung angepasste Nano kann somit unauffällig an Denkmälern, Schildern, Brückengeländern oder unter Sitzbänken versteckt werden. Nano-Caches werden in der Regel mit der Größenangabe „Other“ publiziert.
Micro
Kleine Cache-Behälter, in denen meist nur ein gerolltes oder gestapeltes Logbuch Platz findet. Sehr verbreitet sind Plastikdosen, wie sie zur Verpackung von Kleinbildfilmen verwendet werden oder Rohlinge von Getränkeflaschen, genannt „PETlinge“.
Small
Kleine bis mittelgroße Behälter, die neben einem Logbuch auch noch kleinere Gegenstände (Bleistift+Spitzer oder Kugelschreiber, Tauschutensilien, Reisegegenstände wie Coins und Travel Bugs) beherbergen können.
Regular
Die eigentliche Standardgröße eines Cache-Behälters mit einem Fassungsvermögen von mindestens einem Liter, der ausreichend Platz für mehrere Travel-Bugs und/oder Tauschgegenstände bietet.
Large
Große Cache-Behälter, die ein maximales Volumen für außergewöhnliche Tauschobjekte bieten.
Richtiger Umgang mit dem Inhalt eines Cache-Behälters
Die Cachebox enthält an erster Stelle ein Logbuch, in welchem die Besucher ihren Fund mit Angabe des aktuellen Datums ggf. ergänzt mit der Uhrzeit und dem Nickname eintragen. Je nach Größe des Logbuchs sollen und dürfen auch Kommentare, Eindrücke, Lob und positive Kritikpunke ergänzt werden.
Enthält die Box außerdem noch Tauschgegenstände, so dürfen diese Gegenstände bei Gefallen nur dann entnommen werden, wenn im Gegenzug mindestens gleichwertige Gegenstände zurück gelassen werden. Sofern ein Tausch (trade) vorgenommen wurde, sollte dies im Logbuch entsprechend vermerkt werden. Häufig reklamieren Cacher, dass sich in manchen Boxen nur noch Müll befindet, was natürlich eine klare Verletzung gegen eine der Spielregeln (equal trade or nothing) beim Geocaching darstellt. Wünschenswert ist es, wenn der Inhalt einer Box sukzessive aufgewertet wird (trade up).
Mitunter enthalten Caches auch Reisegegenstände (sog. Trackables), deren Aufgabe im Normalfall darin besteht, von Cache zu Cache zu wandern. Sie stellen persönliches Eigentum dar und dürfen auf keinen Fall dauerhaft behalten werden.
Sobald ein Internet-Anschluss zur Verfügung steht, trägt der Cacher seinen Fund mit einem sprechenden Log unter dem jeweilige Geocache ein. Schmale Log-Einträge wie „Danke für den Cache“, „schnell gefunden“, „ein Kinderspiel“ oder „TFTC“ (thank you for the cache) sind verpönt.
Es ist weder sinnvoll noch angebracht, Lebensmittel, zeitlich begrenzte Gutscheine oder gewerbliche Visitenkarten zu hinterlassen. Vollkommen verboten sind kinder- und jugendgefährdende Gegenstände, da Geocaching schließlich auch Familien mit Kindern anlockt.
Sofern es die Größe einer Cachebox zulässt, sollte jeder Cache ein Hinweisblatt quasi als Gebrauchsanweisung (cache note) enthalten, damit Finder, die den Cache rein zufällig aufspüren aber mit Geocaching nichts anzufangen wissen, diesen nicht als Müll oder bedrohlichen Gegenstand ansehen und ihn einer Vernichtung zuführen (lassen).
-eof-